Anwendung von CNC-Drehteilen in der Luft- und Raumfahrtindustrie
2025-07-31
Die Anwendung von CNC-drehenden Teilen in der Luft- und Raumfahrtindustrie spiegelt sich vor allem in den folgenden Schlüsselbereichen wider:Unterstützung der Verbesserung der Sicherheit und Leistung von Luftfahrzeugen durch hochpräzise und spezielle Technologien zur Materialverarbeitung:
1. Kernmotorkomponenten
Ausrüstung für den Betrieb von Kraftfahrzeugen:Mit der Fünf-Achsen-Synchrondrehtechnologie für die Verarbeitung von Nickellegierungen (z. B. Inconel 718) erreicht die Präzision des Klingenprofils ± 0,005 mm und der Kühllochpositionsfehler ≤ 0,01 mm.erhebliche Verbesserung des Motorstoß-Gehaltes.
Kompressorwellen:Mit einem kombinierten Dreh- und Fräsverfahren werden schlanke Wellen aus Titanlegierung (TC4) mit einer bis zu 0,02 mm/m genau kontrollierten Geradenheit bearbeitet.Vermeidung von Problemen mit dem dynamischen Gleichgewicht bei Hochgeschwindigkeitsdrehung.
2. Strukturelle Teile des Flugzeugs
Antrieb des Fahrwerks:Mit CBN-Werkzeugen zur Bearbeitung von hochfesten Stahls (z. B. 300M) erreicht die Oberflächenhärte über HRC55, wodurch die Müdigkeitserwartung um das Dreifache erhöht wird.
Anschlussring für den Avionikraum:Dünnwandige Teile aus Aluminiumlegierung werden auf eine Wanddicke von ±0,05 mm gedreht, wobei ein Online-Messsystem eine Deformationskompensation in Echtzeit bietet.
3. Kraftstoff- und Hydrauliksysteme
Kraftstoffdüse:Das Drehen auf Mikronebene (Ra 0,2 μm) in Kombination mit elektrolytischem Entwurzeln sorgt für eine gleichmäßige Spritzerteilung und senkt den Kraftstoffverbrauch um 8%.
Titallegierteile:Das Ultraschall-Vibrations-Turning eliminiert die Vibrationen bei der Bearbeitung von dünnwandigen Rohren und erhöht den Sprengdruck um 15%.
4. Durchbrüche in speziellen Prozessen
mit einer Breite von mehr als 20 mm,Bei der Verarbeitung von Kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFRP) werden mit Diamanten beschichtete Werkzeuge eingesetzt, um die Delaminationsfehlerquote von 12% auf unter 2% zu senken.
Hochtemperaturbearbeitung von Legierungen:Bei der Drehung von GH4169 wird eine Niedertemperaturkühltechnologie eingesetzt, die die Werkzeuglebensdauer um 40% verlängert und die Schneideffizienz um 25% verbessert.
technische Herausforderungen und Entwicklungen
Präzisionsgrenzen: Die Dimensionsstabilität bei der Drehung von Titanlegierungen mit heimischen Werkzeugmaschinen liegt immer noch um 30% hinter den international fortgeschrittenen Standards zurück.und Spindel-Wärmeverformungskompensationstechnologie ist noch in Arbeit.
Intelligente Upgrades: Zum Beispiel hat die Airbus A350-Produktionslinie eine digitale Zwillingsoptimierung der Drehparameter implementiert, die eine Genauigkeitsrate von 92% bei der Vorhersage von Bearbeitungsfehlern erreicht hat.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie fördert derzeit die Integration von Drehtechnologie und additiver Fertigung.GE Aviation hat ein integriertes Verarbeitungsmodell erreicht, das 3D-gedruckte Blöcke mit Präzisionsdrehen kombiniert.